Welche Betriebe können Partnerbetriebe werden?

  • Alle Betriebe, die mindestens zwei Bildungsbereiche anbieten :

       - Wohnen und Reinigungstechnik (Reinigung, Unterhalt, Raumgestaltung)

       - Wäscheversorgung (eigene Wäscherei)

       - Gästebetreuung und Service (Speisesaal, Cafeteria)

       - Ernährung und Verpflegung (Küche)

  • Im Ausbildungsbereich muss mindestens eine Person arbeiten, welche eine dem Bereich entsprechende Ausbildung hat (Minimalanforderung: die entsprechenden Module der modularen Ausbildung für Erwachsene zur Fachfrau Hauswirtschaft besucht und validiert haben),
  • Mögliche Betriebe: Spitäler, Altersheime, Schulen, Ausbildungszentren, verschiedene Heime, Restaurationsbetriebe, Hotels, Krippen und Familien),
  • Betriebe, welche neue Ausbildungsplätze fördern möchten,
  • Betriebe, die sich in der beruflichen Ausbildung engagieren möchten.

Welches sind die Vorteile einer Ausbildung im Lehrbetriebsverbund?

  • Die Lernenden machen vielfältige Erfahrungen, da sie in mehreren, verschiedenartigen Betrieben ausgebildet werden
  • Als Mitglied des Lehrbetriebsverbunds können auch kleinere Betriebe, welche nicht über alle Ausbildungsbereiche verfügen, Lernende ausbilden
  • Die Verantwortung für den Erfolg der Lernenden liegt beim Lehrbetriebsverbund
  • Der Lehrbetriebsverbund übernimmt alle administrativen Aufgaben (Lehrverträge, Ausgleichskasse, Versicherungen, Lohnzahlung, etc.)
  • Der Lehrbetriebsverbund leistet Hilfestellung bei Problemen
  • Die Geschäftsstelle berät die Partnerbetriebe bei fachspezifischen Fragen
  • Der Partnerbetrieb ist immer auf dem Laufenden, was Techniken und Neuerungen betrifft
  • Der Partnerbetrieb hat Gelegenheit, sich mit anderen Betrieben auszutauschen.